Corporate Performance Management (CPM) fasst die systematische, strategieorientierte Steuerung der Unternehmensleistung zusammen.
Unter CPM werden alle Prozesse und Methoden verstanden, die benötigt werden um Unternehmen zu steuern. Es sind daher alle Teilbereiche eines Controllingregelkreises in das CPM zu integrieren.
Teilbereiche eines Controllingregelkreises, welche in das CPM integriert werden müssen, sind die Fixierung von Zielen und Zielwerten für die sogenannten Key Performance Indicator, die klassische Planung und Budgetierung, die Istwert Erhebung, der geregelte Plan-Ist-Vergleich (Reporting) und das Abweichungsmanagement.
Ganz wesentlich für den Erfolg des Corporate Performance Management (CPM) ist, ob es dem Topmanagement gelingt langfristige und kurzfristige Ziele mit der Unternehmensstrategie und ihr verbundenen strategischen Maßnahmen im Sinne einer Ursache-Wirkungskette zu verknüpfen.
Corporate Performance Management muss also die vergangenheitsbezogene Perspektive, die Business Intelligence bieten, um die Bereiche des Monitorings (Gegenwart) und der Planung sowie dem Forecasting (Zukunft) im Sinne eines geschlossenen Controllingregelkreises erweitern.
Ich begleite Sie gerne!